Die Europäische Bewegung Baden-Württemberg (EBBW) wurde 1971 von der EUROPA-UNION Baden-Württemberg initiiert, um über die Europäischen Föderalisten hinaus, alle Europäer für die Europäische Idee zu gewinnen und dann letztendlich 1981 als Landeskomitee Baden-Württemberg gegründet. Sie ist der Zusammenschluss der EUROPA-UNION mit allen Bürgerkomitees, die sich anlässlich der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament (1979) gebildet hatten.
Die EBBW ist Mitglied bei der Europäische Bewegung Deutschland (EBD), welche als überparteilicher nichtstaatlicher Dachverband von mehr als 200 Verbänden und Organisationen fungiert, die sich aktiv für die europäische Einigung einsetzen.
Die EBD repräsentiert die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Kräfte in der Bundesrepublik Deutschland. An ihrer Spitze stehen namhafte Persönlichkeiten des politischen Lebens. Von 2006 bis 2012 war der frühere baden-württembergische Wirtschaftsminister Dr. Dieter Spöri ihr Präsident.
Sie bildet die deutsche Sektion der in fast 40 europäischen Staaten vertretenen Europäischen Bewegung International (EBI) oder auf Englisch: European Movement International (EMI).
Die Gründung der EBI geht auf den Haager Europakongress von 1948 zurück, der auf Initiative der Europäischen Föderalisten zusammen mit dem European Mouvement von Winston Churchill die verschiedenen, teilweise bereits in der Zwischenkriegszeit gegründeten, nichtstaatlichen Europaverbände zusammenführte.
Wenn Sie sich als Person, ob privat oder juristisch, etwas mehr für Europa interessieren, aber den Schritt zum Europäischen Föderalisten noch nicht gehen möchten, dann ist die Website der Europäischen Bewegung ein erster Schritt, um mit weiteren Europäern in Verbindung zu treten und Kontakte zu knüpfen.
Hier geht es zur Website: https://ebbw.eu
Website der EBBW
Die Europäische Bewegung International entstand als Dachverband aller europäischen Bewegungen. Im Laufe der Jahre wurden einzelne nationale Untergliederungen geschaffen und auf Initiative der EUROPA-UNION später dann auch Landeskomittees, wie die heutige Europäische Bewegung Baden-Württemberg. Mehr dazu hier: https://ebbw.eu I Ansprechpartner: Bettina Kümmerle: post@ebbw.eu
Zurück zu „Europäische Bewegung Baden-Württemberg“
Gehe zu
- Schwarzes Brett I Bulletin board I Tableau d'affichage I Tablón de anuncios I Albo
- Termine I Events I Événements I Eventos I Eventi
- ↳ Archiv
- ↳ 2020
- ↳ 2021
- Europastammtisch I Regular table I Table régulière I Mesa regular I Tavolo normale
- ↳ Virtualität
- Europäische Gesprächsreihen
- ↳ Hertensteiner Gespräche
- ↳ 4. Hertensteiner Gespräche 2020
- ↳ 5. Hertensteiner Gespräche 2021
- Föderalisten, Europäische Föderalisten und Weltföderalisten
- Union Europäischer Föderalisten I Union of European Federalists I Union des Fédéralistes Euopéens
- Federal Alliance of European Federalists
- EUROPA-UNION Deutschland
- ↳ online Verbandsakademie
- EUROPA-UNION Baden-Württemberg
- EUROPA-UNION Heilbronn
- ↳ Treffpunkt Europa
- EUROPA-UNION Mannheim
- Union Europea de Mallorca
- Europäische Bewegung Baden-Württemberg
- Fragen zu Europa und der Europäischen Union
- ↳ Berichte aus dem Europäischen Parlament
- ↳ Berichte aus der Kommission
- ↳ Berichte aus dem Europäischen Rat und dem Rat
- En souvenir de La Fédération - Une Europe unie dans un monde uni
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie Streitkräfte
- Allgemeine Menschenrechte & Europäische Bürger- und Grundrechte
- Grundeinkommen I basic income I revenu de base I renta basica I reddito di base
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Baden-Württemberg in Europa und der Welt
- EGMR, EU-Recht & EuGH
- Demokratie und Rechtsstaat
- Europäische Bürgerinitiative I European Citizens' Initiative I l’initiative citoyenne européenne I la Iniciativa Ciudadana Europea I l'iniziativa dei cittadini europei
- Europa der Kommunen
- Europa der Regionen
- Europäischer Binnenmarkt & Wirtschaft
- Europäische Magistralen
- Wahlpüfsteine
- Öffentlich rechtlicher Rundfunk (ÖRR) in Europa
- Geschichte der Föderalisten I History I l'Histoire I Historia I Storia
- Alltagsgespräche I Small talk I Banalités I Charla I Chiacchiere