Gespräch mit Prof Dr. Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems & European Democracy Lab, Berlin
Donnerstag, 26. November 2020, 19.00 – 20.00 Uhr – im digitalen Format
Woran werden wir uns nach der Corona-Krise erinnern?
Die Erfahrung, dass wir einander geholfen haben? Oder dass wir einander im Stich gelassen haben? Die EU steht
unter enormen Druck: noch eine Krise zusätzlich zu den ungelösten Krisen der vergangenen Dekade. Die Schäden in Gesellschaft und in der Wirtschaft, aber auch in der Politik sind enorm.
Zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Guérot, wollen wir diskutieren, was bleiben wird. Was bedeutet die Krise für die europäische Demokratie und welche Weichen sollten und müssten jetzt schon gestellt werden, um die Krise als Chance zu nutzen, Europa neu zu gestalten?
Prof. Dr. Ulrike Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie ist Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems und Gründerin des European Democracy Lab, Berlin.
Die Veranstaltung wird als Online-Konferenz stattfinden. Bitte melden Sie sich an, damit wir Ihnen die
Zoom-Zugangsdaten zuschicken können: hiwi.abels@ifp.uni-tuebingen.de
Veranstalter: Europa-Union Tübingen, Universität Tübingen Institut für Politikwissenschaft, junge Europäische Föderalisten, Europa Zentrum Baden-Württemberg.
„Nichts wird so bleiben, wie es war? Welche EU nach der Corona-Krise?“
Termine 2020
- inarubbert
- Beiträge: 9
- Registriert: 16 Jun 2020, 18:39
Gehe zu
- Schwarzes Brett I Bulletin board I Tableau d'affichage I Tablón de anuncios I Albo
- Termine I Events I Événements I Eventos I Eventi
- ↳ Archiv
- ↳ 2020
- ↳ 2021
- Europastammtisch I Regular table I Table régulière I Mesa regular I Tavolo normale
- ↳ Virtualität
- Europäische Gesprächsreihen
- ↳ Hertensteiner Gespräche
- ↳ 4. Hertensteiner Gespräche 2020
- ↳ 5. Hertensteiner Gespräche 2021
- Föderalisten, Europäische Föderalisten und Weltföderalisten
- Union Europäischer Föderalisten I Union of European Federalists I Union des Fédéralistes Euopéens
- Federal Alliance of European Federalists
- EUROPA-UNION Deutschland
- ↳ online Verbandsakademie
- EUROPA-UNION Baden-Württemberg
- EUROPA-UNION Heilbronn
- ↳ Treffpunkt Europa
- EUROPA-UNION Mannheim
- Union Europea de Mallorca
- Europäische Bewegung Baden-Württemberg
- Fragen zu Europa und der Europäischen Union
- ↳ Berichte aus dem Europäischen Parlament
- ↳ Berichte aus der Kommission
- ↳ Berichte aus dem Europäischen Rat und dem Rat
- En souvenir de La Fédération - Une Europe unie dans un monde uni
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sowie Streitkräfte
- Allgemeine Menschenrechte & Europäische Bürger- und Grundrechte
- Grundeinkommen I basic income I revenu de base I renta basica I reddito di base
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Baden-Württemberg in Europa und der Welt
- EGMR, EU-Recht & EuGH
- Demokratie und Rechtsstaat
- Europäische Bürgerinitiative I European Citizens' Initiative I l’initiative citoyenne européenne I la Iniciativa Ciudadana Europea I l'iniziativa dei cittadini europei
- Europa der Kommunen
- Europa der Regionen
- Europäischer Binnenmarkt & Wirtschaft
- Europäische Magistralen
- Wahlpüfsteine
- Öffentlich rechtlicher Rundfunk (ÖRR) in Europa
- Geschichte der Föderalisten I History I l'Histoire I Historia I Storia
- Alltagsgespräche I Small talk I Banalités I Charla I Chiacchiere